Nokia Lumia 1020 Kameratest und iPhone Vergleich (+ Testbilder)

In meinem 10-Tages-Rückblick zum Nokia Lumia 1020 hatte ich es bereits angekündigt und hier ist er nun. Der Test zur Kamera. Nokia selbst ist stolz auf die Carl Zeiss Linse und den mächtigen 41 Megapixel PureView Sensor. Doch was bringt die Kamera wirklich auf die Speicherkarte. Ist die Kamera so gut wie angepriesen und hat Nokia die physikalischen Grenzen gesprengt? Denn jeder weiß: Mehr Pixel auf kleiner Fläche gleich höheres Rauschen und im Endeffekt ein schlechtere Bilder.
Um die Kamera auch richtig zu testen habe ich mir zusätzlich noch einen Fotografen zur Seite gezogen, der die Bilder zusammen mit dem Modell gemacht hat. Um vergleichbare Bilder zu erzielen wurde auf beiden Geräten die Kamera im Automatikmodus gelassen. Wir vergleichen mit dem Apple iPhone 5. Im Regelfall muss man davon ausgehen, dass der Nutzer häufig im automatischen Modus fotografiert und hier das Beste erwartet. Zudem betrachten wir nur die Funktionen, die die Kamera von Haus aus mitbringt, denn sicherlich kann man verschiedene Apps nachkaufen und ein Teil relativieren.
Pro-Cam-App
Dies ist die eigentliche Kamera App, die der iPhone App weit voraus ist, da man viele Einstellungen manuell vornehmen kann. Hierzu zählen Über/Unterbelichtung, ISO, Belichtungszeit, Weißabgleich und ein manueller Zoom. Die Blende kann man nicht verändern, da diese mit f 2.2 fixiert ist. Zoomen kann man ebenfalls durch eine Fingergeste auf dem Bildschirm, dieser ist allerdings wie üblich nur digital. Die Brennweite ist somit auch fixiert. Deshalb macht es auch wenig Sinn ein gezoomtes Bild aufzunehmen. Den Ausschnitt kann man im Nachhinein besser auswählen. Nur den Fokuspunkt sollte man dann vorab schon richtig gesetzt haben.
Fokussieren kann man wie gesagt manuell über den Regler oder alternativ tippt man auf dem Bildschirm die Stelle an, die man scharfgestellt haben möchte. Insgesamt könnte der Fokus etwas schneller sein.
Die Kamera speichert insgesamt bei jeder Aufnahme zwei Bilder. Eines in Hig-Res mit 38MP, dies ist die effektive Pixelanzahl des Sensors, und ein Pro Bild mit 5MP, bei dem mehrere Pixel zusammenaddiert werden. Der Speichervorgang, bis man ein neues Bild machen kann liegt bei rund vier Sekunden. Das ist definitiv zu lange.
Insgesamt lässt sich die App sehr einfach und intuitiv bedienen und konnte überzeugen bzw. sich gegenüber der iPhone App durchsetzten. Was die Geschwindigkeit des Abspeicherns angeht liegt das iPhone vorne.
Weitere Kamera Apps
Da es sich in erster Linie um ein Kamera Smartphone handelt gibt es natürlich noch weitere Kamera Apps.
Smart-Cam-App
Ist für die Serienbildfunktion gedacht. Wie oben gesagt, dauert der Speichervorgang in der hohen Auflösung sehr lange. In dieser App nimmt die Kamera in zwei Sekunden eine Serie von zehn Bildern auf und sucht danach noch das Beste heraus. Dies eignet sich gut um Bewegungen einzufangen oder spontan mal einen Schnappschuss zu machen. Eine gute und sehr nützliche App, die dem iPhone leider fehlt.
Refocus App
Wer die Lytro Kamera kennt, weiß um das Prinzip. In einer Aufnahme werden mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Schärfeebenen vereint. Im Anschluss kann man dann beliebig den Schärfepunkt im Bild setzten. Hat insgesamt gut funktioniert, wenngleich das Ergebnis in der Bildqualität noch nicht überzeugend war. Hier steckt noch Potenzial drinne. Aber der Anfang ist auf jeden Fall schon einmal gut. Auch dies fehlt im iPhone.
Panorama
App um ein Panoramabild zu erstellen. Find ich aktuell eher unbrauchbar und zu kompliziert. iPhone Nutzer kennen den Balken und man zieht das iPhone einfach in eine Richtung. Hier wird ein Bild gemacht und dann muss man entsprechend auf einen nächsten Punkt weiterschwenken. Das Ergebnis war teils auch nicht zufriedenstellend, gerade wenn sich die Distanzen zu den Objekten von einem zum anderen Abschnitt ändern. Hier sollte nachgebessert werden.
Insgesamt machen die Apps jedoch einen guten bis sehr guten Eindruck, nur die Panoramafunktion ist noch in ihrer Funktionalität verbesserungswürdig.
Kamera bei Tag
Hierzu hatte ich im letzten Bericht eigentlich schon alles gesagt. Kurz zusammengefasst. Das 5MP Bild ist besser als das 38MP Bild, da es einfach schärfer und detailreicher ist. Das 38MP Bild sieht im 1:1 Zoom dagegen sehr weich aus.
Der gezeigte Digitalzoom in der Werbung ist tatsächlich brauchbar, aber auch nur wie in der Werbung gezeigt in der Bildmitte, denn zu den Rändern hin nimmt die Detailzeichnung ab. Geschuldet ist dies allerdings auch den herrschenden physikalischen Grenzen, denn auch die kann Nokia nicht überlisten. Auch hier verliert das iPhone im direkten Vergleich.
Im Marketing machen sich die 41MP sicherlich gut, nur in meinem Augen hätte die Kamera lieber die beste 8MP Kamera werden sollen, indem man die Pixel bündelt bzw. gleich größer macht. Denn ich denke keiner möchte aus seinem Handyfoto eine 4×3 m große Fototapete drucken. Im Vergleich der Dateien zeigt sich nämlich immer deutlich die wesentlich bessere Qualität der 5MP Datei.
Im Vergleich zum iPhone ist das Bild insgesamt besser, detailreicher, schärfer und hat einen höheren Dynamikumfang.
Insgesamt schlägt sich die Kamera bei Tageslicht sehr gut und ist der Platzhirsch unter den Smartphone Kameras.
Ausschnitt Bildmitte
Ausschnitt Rand
Kamera bei Nacht
Hierzu habe ich eine Reihe an Testaufnahmen vorbereitet, die alle jeweils einen 600x600px großen 1:1 Ausschnitt zeigen. Die Aufnahmen wurden dabei alle frei aus der Hand gemacht. Es wurde nichts nachbearbeitet oder korrigiert.
Was auch hier wieder deutlich auffällt, die 5MP Bilder des Nokia Lumia 1020 sind wesentlich schöner und feiner in der Zeichnung als die 38MP Bilder. Was im Vergleich zum iPhone zudem deutlich auffällt ist das geringere Rauschen der Bilder. Wenngleich auch beide Bilder rauschen, so zeigt das iPhone hier deutlichere Schwächen. Sofern allerdings wieder etwas mehr Licht vorhanden ist wie bspw. in der Werkstatt holt das iPhone ein Stück auf.
Was im Gesamtbildeindruck auffällt sind die stark unterschiedlichen Weißabgleiche. Das iPhone ist recht kühl und das Lumia extrem warm. Hier gewinnt das iPhone den Vergleich, da der Gesamteindruck wesentlich näher an die Aufnahmesituation herankommt.
Allerdings stellt man hier beim Lumia auf manuellen Weißabgleich, was man beim iPhone nicht kann, dann passt es wieder. Was mich nur verwundert hatte, dass der Weißabgleich auf dem Display zunächst korrekt war, nach dem Auslösen dann aber total abgerutscht ist. Eventuell ist dies auch nur ein kleiner Softwarebug, der demnächst behoben wird.
Was ebenfalls beim Modellshooting aufgefallen ist, ist, dass der Xenon Blitz einen Lichtreflex bzw. weißen Punkt in den Augen hinterlässt, dern nicht automatisch korrigiert wird. (siehe Beispielbilder “Auschnitt Bildmitte”. Die kann zwar relativ schnell korrigiert werden, aber sollte an sich schon automatisch unterdrückt werden, damit man die Bilder sofort verwenden kann.
Insgesamt zeigt das Nokia Lumia 1020 in der Dunkelheit sein wahres Gesicht und trumpft richtig auf. Bis auf den Weißabgleich sind die Bilder im Vergleich zum iPhone wesentlich besser. Sie zeigen mehr Details, einen höheren Dynamikumfang und rauschen bedeutend weniger. Dabei beziehe ich mich vor allem aber immer auf die 5MP Bilder.
Auschnitt Bildmitte
Ausschnitt Bildrand
Ausschnitt Details
Fazit
Zusammenfassend muss ich eingestehen, dass die Kamera besser als jene in meinem iPhone ist. Auch wenn ich hier und da etwas zu kritisieren hatte, so ist sie doch einen Schritt voraus, schaut man sich Schärfe und Dynamikumfang und das Rauschverhalten an. Das physikalisch Unmögliche hat Nokia zwar nicht möglich gemacht, aber die Entwicklung bezogen auf Kameras in Smartphones deutlich voran gebracht. Wer also sein Smartphone als Hauptlkamera benutzt sollte mal über einen Wechsel zum Nokia Lumia 1020 nachdenken. Es wäre auf jeden Fall die bessere Wahl. Ich fotografiere weiterhin lieber mit meiner Canon 5D. Aber gut, das ist kein Vergleich.
Zum Schluss hier auch noch ein paar Aufnahmen des Lumia. Mit nachträglich korrigiertem Weißabgleich wirken sie gleich wesentlich besser. Und an dieser Stelle auch noch einmal vielen Dank an das Modell, das bei gefühlten Minusgrade so lange ausgehalten hat.Auf Wunsch können auch einzelne Bilder in voller Auflösung bereitgestellt werden. Hierzu bitte über das Kontaktformular eine kurze Nachricht an mich.
ein muss an Gewinn,ein toller Preis für ein gutes Produkt
toll!!!!!!!!!!!!!!
gerne dabei
Ich habe die 1020 Ich würde sie für kein Geld mehr Hergeben.
Einfach nur der Haaaammmmmmmmmerrrrr
Ich würde mir sofort ein Lumia1020 Kaufen wenn meine Rente nicht so Niedrig wäre,wenn ich sie aber Gewinnen würde das wäre Genial.
Ich Wünsche Euch allen ein Frohes Weihnachtsfest u. ein Guten Rutsch ins Neue Jahr, und bleibt Alle Gesund.
gerne dabei
Nokia Lumia 1020 beste Handy auf http://www.nokialumia.ro Bereich zur Verfügung.
[…] tatsächlich das Beste, was zur Zeit auf dem Markt verfügbar ist. Am besten lest ihr hierzu meinen ausführlichen Testbericht zur Kamera, in dem ich alle Kamerafunktionen beschriebenen und eine Reihe von Testaufnahmen eingestellt […]