netatmo Urban Weather Station im Test

Die netatmo Wetterstation… Uff, Wetterstation. Klingt langweilig? Muss es aber gar nicht, zumindest wenn es eine App dazu gibt die so gut ist wie die der netatmo Urban Weather Station. Damit gewinnt die Wettermessung wieder einen völlig neuen Anreiz und gibt wertvolles Feedback zum Luftzustand Innen und Außen.
Design x Funktion
Doch nicht nur durch ihre Funktionen unterscheidet sich die netatmo von der Konkurrenz, auch das Design ist für ein solches Gerät außergewöhnlich. In der Grundvariante kommt die netatmo Urban Weather Station mit zwei Bausteinen. Zum einen eine Indoor Basisstation und einem Outdoor Gerät. Beide sind aus Aluminium gefertigt und kommen in Säulenform daher. Die Station sieht sehr edel aus und fügt sich stilsicher in den Wohnraum ein. Kein Vergleich zu herkömmlichen Wetterstationen. Jedoch mag sich der ein oder andere hieran stören, denn man kann auf der Hardware selber keine Informationen ablesen, dies geht nur über die App auf dem Smartphone oder Tablet sowie im Browser.
Einrichtung der netatmo
Um die Wetterstation in Betrieb zu nehmen muss diese zunächst eingerichtet werden. Dazu benötigt es einen Computer, um die WiFi Verbindung für die Basisstation zu konfigurieren. Zudem benötigt man einen Account für den Zugang zur Wetterstation. Dies ist allerdings innerhalb weniger Minuten erledigt und die Wetterstation einsatzbereit. Das Außenmodul verbindet sich beim Einschalten automatisch mit der Basisstation. Nun kann man die Wettraufzeichnung beginnen.
Was misst die netatmo?
Die netatmo ist viel mehr als ein bloßes Messinstrument der Temperatur, sondern misst auch die Luftqualität. Im Innenraum werden neben Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit, der Luftdruck, der CO2 Gehalt sowie die Geräuschentwicklung gemessen. Hieraus wird ein Index berechnet, der die Qualität bzw. den Komfortzustand der Raumluft angibt. Maßgeblicher Treiber für eine schlechte Luftqualität ist vor allem ein zu hoher CO2 Gehalt in der Luft. Dies führt oft zu Müdigkeit oder auch Kopfschmerzen. Kurz gelüftet und der Indikator geht wieder in den grünen Bereich. Die Wichtigkeit des CO2 Gehaltes zeigt sich auch in der Funktion der Basisstation. Denn ein Detail habe ich noch nicht verraten. In der Basisstation an der Vorderseite integriert befindet sich eine LED, die den Zustand rot, gelb und orange anzeigen kann, welcher für die Konzentration an CO2 steht. Um sich den Status anzeigen zu lassen genügt ein kurzer Druck auf den oberen Knopf. Dann wird eine Direktmessung durchgeführt, ansonsten wir im Intervall von fünf Minuten eine Messung durchgeführt.
Der Außensensor der netatmo misst ebenfalls Temperatur und Luftfeuchtigkeit und errechnet in Kombination des herrschenden Windes eine gefühlte Temperatur, die oft aussagekräftiger ist als die tatsächliche Temperatur. Ebenso misst der Sensor die Schadstoffbelastung der Luft und zeigt diese auch als Index an. Gerade für Kinder oder älterer Menschen eine gute Orientierung, wann es sich besser lohnt im Haus zu bleiben. Denn eine Verschmutzte Luft kann gerade bei diesen Personen zu bspw. Atemproblemen führen. Bei mir war der Wert durchgehend immer grün bis gelb. Aber ich möchte das Ding gerne mal in China oder Indien in den Großstädten aufstellen.
Weitere Funktionen der netatmo
Neben der eigenen Messung werden auch Wetterdaten für die kommenden sieben Tage zur Verfügung gestellt. Hierbei werden die Daten von der MeteoGroup, bekannt durch die erfolgreichste Wetterapp WeatherPro, zur Verfügung gestellt. Zudem kann man sich an einem Crowdsourcing Projekt beteiligen und seine Messdaten des Outdoor Moduls zur Verfügung stellen. An sich eine gute Idee, denn bspw. bei den Verkehrsinfos sieht man, dass es sehr viel Sinn macht alle Menschen zu vernetzten. Und durch die Vernetzung der Wetterdaten könnte man eine viel genauere Prognose aber auch Momentanwerte der verschiedenen Orte erstellen und wenn man mal selbst irgendwo hinfährt weiß man besser bescheid.
Ebenso kann man individuelle Warnmeldungen einstellen bspw. wenn der CO2 Gehalt zu hoch ist, eine Temperaturgrenze über- bzw. unterschritten wird oder es zu laut wird.
Was mir fehlt
An sich bin ich sehr begeistert von der Wetterstation. Was mir fehlt ist die Speicherung der äußeren Luftqualität. Hier kann man immer nur die Momentanwerte aufrufen aber sich nicht den Verkauf anzeigen lassen. Zudem hatte ich versucht die Basisstation mit meinen normalen Eneloop Akkus zu betreiben, denn das Kabel stört bei der Aufstellung immer etwas. Doch leider geht es mit den Akkus nicht so wirklich. Die Station funktioniert zwar zunächst, aber nach kurzer Zeit verrichtet sei ihre Arbeit nicht mehr, allerdings ohne erkennbare Rückmeldung warum. Denn nach einem Neustart geht sie wieder kurze Zeit. Und die Akkus waren definitiv voll. Nur mit vier herkömmlichen Batterien ging es dann. Hier sollte man einmal das Energiemanagement nochmal überarbeiten, sodass es auch mit normalen 1,2 V Akkus funktioniert.
Fazit
Mit der netatmo Urban Weater Station wurde die Wetterstation zwar nicht komplett neu erfunden, aber sie wieder attraktiver gemacht und um sinnvolle Funktionen ergänzt. Das Produkt ist super und ich kann es uneingeschränkt empfehlen.
Text: Camillo Pfeil
Bilder: Camillo Pfeil
Kamera: Canon EOS M