Infiniti Q50 InTouch Infotainment x Assistenzsysteme im Test

Share:

infiniti_q50_review_test_imaedia_07

In den letzten Wochen durfte ich mir den brandneuen Infiniti Q50 einmal genauer anschauen. Hauptaugenmerk hierbei waren das neue Infiniti InTouch Infotainment System sowie die verbauten Assistenzsysteme. Hierauf soll zunächst auch mein Fokus in diesen Beitrag liegen. Ein Gesamteindruck wird in einem weiteren Artikel folgen.

Hinweis: Am Ende des Textes befindet sich ein Video in dem der Inhalt einmal praktisch am Fahrzeug gezeigt wird. Wer also nicht lesen mag bitte einmal direkt ans Ende scrollen.

Neuartig beim Infiniti Q50, im Gegensatz zur Konkurrenz, sind die zwei verbauten Monitore, die fast die komplette Mittelkonsole bilden. Oben haben wir einen leicht nach hinten versetzten Karten-Bildschirm mit matter Oberfläche und darunter den Infotainment-Bildschirm mit hochglanz Oberfläche. Um eins vorweg zu nehmen. Auch der hochglanz Bildschirm lässt sich gut ablesen und blendet nicht. Beide Monitore sind Touchdisplays und in der Lage Geesten auszuführen. So kann man beim Karten-Bildschirm bspw. mit zwei fingern Zoomen oder den Kartenausschnitt per schieben verändern. Im Infotainment-Bildschirm kann man mit einem Wisch bspw. das Lied wechseln oder die Lüftung anpassen.

infiniti_q50_review_test_imaedia_01

Ich finde das Prinzip mit beiden Bildschirmen genial, da man so immer die Karte im Blick hat. Die Darstellung des Kartenmaterials ist sehr übersichtlich, könnte nach meinem Geschmack aber grafisch etwas aufwändiger sein. Im Navigationsmodus kann man die Darstellung anpassen. Möglich ist eine komplette Kartendarstellung oder alternativ eine geteilte mit weiteren Informationen bspw. zur Effizienz oder kommenden POIs auf der Strecke. Ebenso erhalten wir im Tachodisplay Informationen zur nächstens Abbiegung.

infiniti_q50_review_test_imaedia_52

infiniti_q50_review_test_imaedia_53

infiniti_q50_review_test_imaedia_43

Im Gegensatz zu den deutschen Premiumherstellern bietet Infiniti aktuell nur TMC Pro für die Stauinformationen an. Hier hätte man gleich ein Online Stauinfoservice integrieren sollen, zumal man bspw. für Softwareupdates das Smartphone Tethering nutzen kann und es somit hätte auch für den Dienst zur Verfügung stellen können. Ansonsten ist die Navigation aber sehr gelungen und hat mich bei der Zielführung nicht enttäuscht. Die Ansagen sind sehr präzise und besonders der Spurassistent oder die detaillierte Einblendung von Abbiegungen haben mich überzeugt.

Über die Navigation hinaus bietet das InTouch System des Infiniti Q50 einen sehr guten Audio Player, der auch mit Spotify problemlos zurecht kommt. Selbst eine Übertragung der Cover sowie Track vor und zurück sind kein Problem. Zudem gefällt mir das Design der Anwendung sehr gut. Für den passenden Sound sorgt zudem das sehr gute Bose Soundsystem mit seinen 14 Lautsprechern.

infiniti_q50_review_test_imaedia_13

Die Verbindung von Smartphone und Auto war insgesamt sehr einfach und im Handumdrehen erledigt. Zusätzlich bietet der Infiniti Q50 noch zwei USB-Anschlüsse, ein Klinke-Eingang sowie einen Composite-Eingang in der Armlehne.

Die Bedienung des Systems erfolgt dabei zum einen natürlich über die zwei Touch Displays zum anderen aber auch über die Funktionstasten am Lenkrad sowie das Steuerrad in der Mittelkonsole. Per Knopfdruck lassen sich auch hier per Quick Menü die wichtigsten Funktionen direkt anwählen. Weiterhin verfügbar ist auch eine Sprachsteuerung, die ganz gut funktioniert hat.

infiniti_q50_review_test_imaedia_06

infiniti_q50_review_test_imaedia_08

Neben den Normalen Anwendungen wie Navigation, Audio oder Telefon bietet das InTouch System noch eine Vielzahl weiterer Apps, die im Laufe der Zeit ständig erweitert werden sollen. Zu nennen wären hier aktuell bspw. E-Mail, Kalender oder die Fahrleistungen App sowie Facebook oder die Google Online Suche. In Verbindung mit der Infiniti InTouch App für das Smartphone lassen sich hier bspw. auch Routen vorab speichern und im Auto dann übertragen. Ob man Facebook im Auto tatsächlich braucht ist Geschmackssache, da es zum einen stark Ablenkt und aufgrund der Ablenkungsgefahr natürlich auch nur eine eingeschränkte Funktionalität besteht. Da verzichte ich lieber ganz. Zu Mail und Kalender sei noch zu sagen, dass man diese individuell konfigurieren kann aber bspw. auch einfach sein Google Konto einrichten kann.

infiniti_q50_review_test_imaedia_46

infiniti_q50_review_test_imaedia_47

infiniti_q50_review_test_imaedia_49

Insgesamt bin ich recht begeistert von dem System. Besonders gut gefallen haben mir die zwei großen Bildschirme, die auch in jeder Situation gut ablesbar waren, und die gute grafische Darstellung. Nachbesserungen wären für mich noch die Karte an sich sowie die Einführung von Online Traffic. Weiterhin waren die Menüs manchmal etwas langsam bzw. hatten längere Ladezeiten.

Ein großes Highlight für mich war zudem die Erstellung von Benutzern im Fahrzeug und die damit verbundene Verknüpfung der Fahrzeugeinstellungen. Jeder Fahrer kann sich also sein eigenes Profil erstellen und das System merkt sich neben Radiosendern und Fahrzeugeinstellungen sogar Sitzposition und Lenkradposition sowie Spiegel. Teilt man sich ein Fahrzeug mit mehreren Personen ist das einfach nur genial. Hat ein andere das Fahrzeug gefahren und man steigt danach ein wählt man einfach nur sein Profil aus und alles ist wie es war. Einfach nur gut. Insgesamt lassen sich auf diese Weise bis zu fünf Benutzer anlegen.

infiniti_q50_review_test_imaedia_45

Zur Erleichterung des Parkens sind insgesamt vier Kameras verbaut die eine 360 Grad Rundumsicht bieten. Weiterhin ist ein Lenkassistent integriert, der den Lenkradeinschlag auf dem Display anzeigt. Somit kann man das Fahrzeug sehr genau in eine Parklücke manövrieren. Die Auflösung der Kameras könnte ggf. etwas höher und schärfer sein. Gut fand ich die Warnung, wenn sich bspw. etwas hinter dem Auto bewegt.

infiniti_q50_review_test_imaedia_19

In Punkto Assistenzsystemen fährt es sich mit dem Infiniti Q50 auch sehr sicher. Spurenhalteassistent, Toter-Winkel-Warner, Notfallbremsung oder das Tempomat mit automatischem Abstandsradar. All dies machen das Fahren mit dem Q50 sehr angenehm und sicher. Beim Spurhalteassistent hätte ich mir allerdings gewünscht, dass in die Lenkung eingegriffen wird, als ein Rad abzubremsen um so wieder in die Spur zu kommen. Wer etwas sportlicher unterwegs ist kann die Fahrassistenten aber auch mit einem Knopfdruck am Lenkrad deaktivieren. Im Tachodisplay befindet sich hierzu noch eine optische Bestätigung.

infiniti_q50_review_test_imaedia_50

infiniti_q50_review_test_imaedia_48

Insgesamt kann ich auch hier nur ein positives Feedback geben. Der Infiniti Q50 zeigt sich technisch auf einem sehr hohen Niveau und bietet eine intuitive Bedienung.

Und hier nun alle Funktionen einmal in der Praxis, sowie am Ende des Videos eine Mitfahrt sodass ihr seht, wie das Navi funktioniert.

Bilder: LonGaah Photography für IMAEDIA

Text: Camillo Pfeil

Share:

2 comments

Leave a reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.