Perfekte Soundqualität mit der Hi-Fi-Anlage

Ein satter und klarer Sound ist das wichtigste Gütekriterium von Musikanlagen, Hi-Fi-Boxen und entsprechendem Zubehör. Das Sounderlebnis für zu Hause zu verbessern heißt nicht unbedingt, gleich die neueste Anlage zu erwerben. Manchmal genügt es, die vorhandene zu perfektionieren. Dabei solltet Ihr zunächst auf die Raumparameter achten, um den Output eurer Anlage zu optimieren oder gleich ideal auszureizen. Erst dann lohnen sich gezielte technische Anschaffungen.
Der perfekte Weg des Sounds aus der Anlage bis tief in die Gehörgänge ist zuerst eine Frage des Standpunktes. Die Boxen bilden idealerweise ein gleichschenkliges Dreieck mit der Hörposition. Die Nähe zur Wand spielt dabei die größte Rolle: Misstöne im tiefen Frequenzbereich entstehen oft durch eine Aufstellung zu dicht an der Wand, sowohl zum Rücken als auch zu den Seiten hin. Der geübte Hörer nimmt vielseitige Dröhnungen war. Ausnahmen sind Boxen mit schwacher Basswiedergabe. Diese können von der geringen Nähe zur Wand profitieren. Eine ausführliche Anleitung mit Tipps zur Lautsprecheraufstellung findet Ihr hier.
Sind im Gegenzug die hohen Frequenzen nur schwer zu vernehmen und Details nur zu erahnen, solltet Ihr die Ausrichtung auf eure Hörposition optimieren. Hier musst Du immer wieder neu justieren, bis es perfekt steht und klingt. Hartnäckige Verfälschungen des Klangvergnügens wie dumpfe Bässe oder verwaschene Tonlagen begegnet Ihr mit Gummipucks, Stoffstücken aus Filz oder Schaumstoff. Das Ziel: Den Kontakt zum Boden verringern, damit dieser nicht mitschwingt; Experten sprechen hier von Entkoppeln. So verbessert Ihr die räumliche Klangausbreitung. Negativ wirkt sich auf den Raumklang hingegen ein zu leeres Zimmer aus. Alles was den Schall aufnimmt, z. B. Teppiche und Möbel, sollte gleichmäßig im Raum verteilt werden.
Ist die Bühne vorbereitet, kann der Hauptakteur des perfekten Sounds fit gemacht werden. Unverfälscht, rein und natürlich soll das Hi-Fi-System den Sound ausgeben. Die Anlage als Soundquelle selbst, gute Verstärker und die Lautsprecher sorgen im reibungslosen Zusammenspiel für hörbare Klangverbesserungen. Für Bassfreunde empfiehlt sich dazu ein ordentlicher Subwoofer, der einen freien Anschluss am Verstärker benötigt. Die Auswahl der Anlage ist neben dem Soundaspekt eine Frage von Platz, Ästhetik und dem, was Ihr damit alles machen und erreichen wollt. Für das gezielte Sound-Tuning einer bestehenden Anlage ist das Equipment der reinen Tonausgabe zunächst relevanter.
Den Output eines mittelklassigen Abspielgerätes können sehr gute Verstärker und Lautsprecher deutlich aufwerten. Generell müssen alle Komponenten für ein homogenes Sounderlebnis aufeinander abgestimmt sein. Denn sehr feine Lautsprecher verstärken die Schwächen einer schlechten Anlage noch. Gute Lautsprecher holen wiederum auch aus mittelprächtigen Verstärkern noch akzeptable Klänge heraus. Mit den Verstärkern steht und fällt allerdings die Soundqualität einer ganzen Anlage mindestens ebenso deutlich. Vor allem audiophile Musikliebhaber hören den Unterschied zwischen Standard- und hochwertigen Verstärkermodellen schnell.
Eine weitere Quelle schlechter Klangqualitäten sind die Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten. Billige Kabel zwischen Lautsprecher und Verstärker haben schlechtere Übertragungseigenschaften und können den Signalweg negativ beeinflussen. Hochwertige Stecker bieten einen verbesserten Kontakt zur Anschlussbuchse und sind weniger anfällig für Korrosion. Am Ende solltet Ihr alle Einstellungen an Lautsprecher, Verstärker und Anlage überprüfen. Beim Verstärker stellt Ihr alle Bässe und Höhen auf null. So erreicht Ihr einen reinen und natürlichen Sound. Ansonsten könnt Ihr auf hifisoundtesten.de die Soundqualität eurer Anlage gezielt überprüfen.
(c) Bild 1: Chung Ho Leung, on Flickr; Bild 2: Tekke, on Flickr