CeBIT 2009

© by CeBIT.com
Die CeBIT war für uns in diesem Jahr nur ein kurzes Intermezzo. Aus zeitlichen Gründen konnten wir leider nur einen Tag vor Ort sein und somit auch nur einen kleinen Teil der Messe begutachten.
So machten wir uns also nun am Mittwochmorgen auf den weiten Weg zur Cebit nach Hannover. Voller Freude betraten wir nach der Ankunft das Messegelände und mussten schnell feststellen, dass auch die Cebit von der derzeitigen Wirtschaftskrise betroffen ist. Wie bereits vorher verlautet wurde, waren in diesem Jahr weniger Hersteller vor Ort und es wurden auch weniger Besucher erwartet. Laut unseren Empfindungen ist dies auch so eingetroffen. Im Gegensatz zu den vorherigen Jahren wirkte die Messe an einigen Stellen wie menschenleer.
Natürlich war diese leere nicht an allen Stellen vorzufinden. Im Bereich der Consumer Electronic, im Gaming Bereich oder auch bei den bekannten und großen Herstellern war die Menschendichte weitaus größer.
Doch nun zu unserem Programm:
Keynote Mobile Communication, Media & Entertaiment The Convergent Way of Live by Scott A. Durchslag, Chief Operating Officer, Skype
In dieser Veranstaltung ging es darum, die neuen Innovationen im Bereich Telekommunikation seitens Skype aufzuzeigen. Zunächst wurde erst einmal die Skype Entwicklung der letzten Jahre präsentiert. So besitzt der Onlinedienst mittlerweile vier Millionen Kunden und täglichen kommen 350.000 neue Anmeldungen hinzu. Der deutsche Anteil der Skype Nutzer liegt hierbei bei zehn Millionen. Zudem dekt Skype aktuell 8% der internationalen Telefonie ab, womit sie einen Global Player im Bereich Telekommunikation darstellen.
Im weiteren Verlauf wurde der Fokus auf die mobile Kommunikation gelenkt. So würde Skype in den kommenden Monaten einen Ausbau ihrer Applikation forcieren. So gibt es aktuell z.B. eine Partnerschaft. mit Nokia, dass die Modelle der N-Serie automatisch mit Skype ausgeliefert werden. Skype Mobile wird aber auch bereits auf andere Wege für mobile Endgeräte bereitgestellt. So gibt es berets eine Windows Mobile Variante und eine Java Script Applikation.
Wenn all diese Vernetzung in Perfektion funktioniert, soll es demnächst möglich sein, sein Gespräche vom Arbeitsplatz auf das Handy zu portieren, von dort in das Auto übertragen werden und zu Hause dann wieder auf den heimischen Rechner. Diese neue Art der Telekommunikation würde viele neue Wege eröffnen.
Keynote Mobile Communication, Media & Entertaiment The Convergent Way of Live by Dr. Stefan Gross-Selbeck, Chief Executive Officer XING AG
In dieser Veranstaltung lag neben der Präsentation des Social Networks auch ein Augenmerk auf die aktuelle Rolle der online Nutzung des Business Portals. Zunächst einmal wurden auch wie bei Skype die aktuellen Userzahlen präsentiert. So besteht das deutsche XING Netzwerk aus derzeit drei Millionen Mitgliedern.
Zudem wurde ein Fokus auf die Kontaktfunktion gelegt, wie man so schön sagt „lerne auch deine freundes Freunde kennen“. So kann man sich in XING auch die Geschäftspartner zweiten und dritten Grades ansehen. So kann man also sehr einfach über die Beziehung zu einem Geschäftspartner/Freund dessen Geschäftspartner/Freund kennen lernen, Stickwort Vitamin B.
Zum Schluss der Rede ging es dann zum Bereich mobile Kommunikation. Hier musste sich XING leider eingestehen, dass es in diesem Bereich noch defizite gibt. Nach der Veröffentlichung einer online Applikation sei der mobile Zugriff temporär stark angestiegen, aber auch sehr schnell wieder abgeflacht. Jedoch forciere man in naher Zukunft auch dem wachsenden Markt an mobilen Kommunikationsgeräten z.B. iPhone mit einer passenden und leistungsstärkeren Applikation gerecht zu werden.
Halle 26
In Halle 26 war das Augenmerk auf Carrier & Provider und Mobile Devices & Communication gerichtet. Da wir beide iPhone Nutzer sind interessierte uns hier vor allem der T-Mobile stand. Doch außer ein paar aufgebauten iPhones war von der Apple Philosophie nicht viel zu spüren. Interessanter war da dann doch der Nachbarstand von BlackBerry. Als überzeugte iPhone Nutzer zückten wir unser iPhone sogleich aus der Hosentasche um es mit dem neuen BlackBerrys zu vergleichen. Sofort erreichten uns auch schon Blicke der Mitarbeiter auf dem Stand. Sogleich kam auch ein Mitarbeiter an und führte uns das Gegenstück zum iPhone, dass BlackBerry Storm, vor. Doch auch die engagierte Vorführung des haptischen Displays und der Funktione konnte einen eingefleischten Apple und iPhone User nicht überzeugen. Fazit: Einfach nur eine billige Kopie oder doch eine Innovation? Um genauers heraus zu finden fehlte uns doch leider die Zeit.
Pavillon 32
Hier stellte Vodafone seine neusten Sachen vor. Neben dem Zusammenschluss von Arcor und Vodafone erfuhren wir mehr über die neuen Trends. Auch hier bewegt sich der Fokus ganz klar in den Bereich mobile Datenkommunikation und damit verbunden mobile Datenflatrates. Im diesem Zusammenhang wurden mehrer Mini-Notebooks vorgestellt, die bereits eine integrierte SIM Karten Halterung besitzen, sodass man keine weitere Peripherie mehr an sein Notebook anschließen muss. Gerne hätten wir hier noch weitere Eindrücke gesammelt, doch leider war die Zeit mal wieder zu knapp.
Fazit
Trotz der wenigen Besucher fanden wir die Cebit auch in diesem Jahr wieder interessant. Soweit wir das sehen konnten geht in diesem Jahr der Trend sehr stark auf die mobile Kommunikation und die Vernetzung der Menschen auf der ganzen Welt.