Lenovo Yoga Tablet im Test

Yoga. Nicht nur die indische Lehre geistiger und körperlicher Übungen, sondern auch der Name für ein Tablet. Das Lenovo Yoga Tablet, welches in zwei Varianten, 8 und 10 Zoll, erhältlich ist.
Mit dem Yoga geht Lenovo im Gegensatz zu den anderen Herstellern einen eigenen Weg in Sachen Produktdesign und Ergonomie. Man kann ihnen also definitiv nicht nachsagen sie hätten etwas kopiert, denn der Ansatz ist neuartig und konnte mich während des Testzeitraum überzeugen.
Während alle anderen Tablets quasi flach sind, hat Lenovo eine Art Griff mit kombiniertem Ständer in das Design integriert. Damit lässt sich das Tablet nicht nur einhändig gut in der Hand halten und bedienen, sondern der Ständer ermöglicht zudem eine optimale Positionierung bspw. zum Tippen oder Film schauen. Klar geht das mit anderen Tablets auch, aber nur in Kombination mit einer Hülle, die dann eben auch diese Positionen einnehmen kann. In der Regel ist die Hülle aber nicht so stabil und lässt sich nicht wie der Ständer stufenlos einstellen. Zudem nutze ich meine Hardware auch gerne ohne Hülle, da es sich einfach besser anfühlt.
Ich meine wozu haben sich die Designer und Materialspezialisten sonst die Arbeit gemacht, wenn man es danach in eine unförmige Hülle packt? Klar entstehen dann im Laufe der Zeit Gebrauchsspuren. Aber meine teure Ledertasche packe ich ja auch nicht noch in einen Stoffsack, um sie vor Schäden zu schützen? Das ist nun mal so. Zudem sind die Materialien heute schon so hochwertig entwickelt, dass sie nicht mehr so empfindlich sind. Gerade auch Aluminium ist ein dankbarer Werkstoff, da sich hier feine Kratzer mit einer Aluminiumpolitur leicht wieder entfernen lassen.
Nach diesem kurzen Exkurs also weiter mit den Details. Im Tablet verbaut ist ein Quad-Core Prozessor mit 1.2 GHz, 1 GB Arbeitsspeicher, 16 GB interner Speicher, Bluetooth 4.0, bgn W-LAN und wahlweise LTE. Der Speicher kann durch eine SD-Karte mit maximal 64 GB Speicherkapazität erweitert werden. Als Betriebssystem kommt Android 4.2 zum Einsatz. Für mich eine gelungene Zusammenstellung, die für meinen Anwendungsbereich vollkommend genügt.
Mein Anwendungsbereich kurz definiert, damit ihr es einordnen könnt. Also primär nutze ich ein Tablet für meinen Mailverkehr (lesen und schreiben), Social Media (Facebook, Instagram, Twitter Skype, etc.), zum Surfen und als Zeitvertreib im Zug oder Flugzeug schaue ich gerne mal ein Video. Für diese Aufgaben ist das Lenovo Yoga Tablet wunderbestens gerüstet. Einzig kleine Einschränkung ist für mich die Bildschirmauflösung von 1280×800. Ich weiß, das ist meckern auf hohem Niveau, da manch Laptop kaum eine höhere Bildschirmauflösung hat. Aber oft bringen ein paar mehr Pixel nicht nur eine knackigere Darstellung sondern es lässt sich bspw. im Mailprogramm auch einfach etwas mehr darstellen. Nichts desto trotz kann man gut mit der Auflösung arbeiten.
Dafür präsentiert sich das Display aber sonst von seiner besten Seite. Es ist sehr hell und blickwinkelstabil und lässt sich somit in jeder Situation gut ablesen. Das ist dann im Zweifel mehr wert als eine hohe Auflösung. Denn wenn ich bei viel Licht nichts ablesen kann bringen mir die Mehrpixel auch nichts.
Bei der grafischen Aufmachung der Menüs hat Lenovo nicht sonderlich viel Elan investiert. Die Icons sehen sehr emotionslos und schlicht aus, sowie die installierten Themes. Vergleicht man das mal mit einem Samsung oder Apple Tablet fällt dieser Unterschied natürlich ins Auge. Das Lenovo Yoga Tablet ist halt weniger show-off und shiny glow, dafür aber eine sehr solide Arbeits- und Multimediamaschine.
Das beweist es auch durch seine Ausdauer, denn der Akku hält bis zu 18 Stunden. Und ich muss wirklich sagen, dass ich auf einem 2-3 Tages Trip ohne Probleme ohne Laden auskomme. Das Energiemanagement und der Akku sind wirklich spitze.
Insgesamt hat sich das Lenovo Yoga Tablet während des gesamten Testes von einer sehr guten Seite präsentiert. Das innovative Design ist sehr von Vorteil und ermöglicht in verschiedenen Situationen eine angepasste Haltung oder Aufstellung des Tablets. Leistung und Funktionsumfang sind ausreichend und genügen für den täglichen Workflow. Für mich eine echte Alternative und bei einem Preis von ab 199 UVP auch preislich sehr attraktiv. Wer also auf der Suche nach einem zuverlässigen, gut gerüsteten und ausdauernden Tablet ist kann beim Lenovo Yoga Tablet bedenkenlos zugreifen.
Bilder: Daniela Doege (butterflyfish.de / studioana.de)
[…] per App auf dem Smartphone oder Tablet bedienen. Im Test hat dies allerdings mit meinem Tablet (Lenovo Yoga Tab) nicht […]
[…] Alternativen: Lenovo Yogo Tablet 8 […]